A bis Z

Legasthenie ist die gebräuchliche Bezeichnung für Lese- und Rechtschreibeschwäche

Merkmale der Legasthenie

  • Auslassen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wörtern oder Wortteilen

  • Niedrige Lesegeschwindigkeit

  • Ersetzen von Buchstaben, Silben und Wörtern

  • Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text

  • Vertauschen von Wörtern im Satz oder von Buchstaben in den
    Wörtern

  • Schwierigkeiten bei Doppellauten

Ebenso können Probleme im Leseverständnis auftreten, die sich
folgendermassen äussern:

  • Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben, aus Gelesenem Schlüsse zu ziehen oder Zusammenhänge zu sehen

  • Gebrauch allgemeinen Wissens anstelle der Textinformationen beim
    Beantworten von Fragen

Legastheniker

Legastheniker verfügen unter anderem über ein schnelles, bildhaftes und räumliches Denken. Ein rasches Erkennen von Situationen, ein stark ausgeprägtes Vorstellungsvermögen und einen guten Wahrnehmungs-sinn. Kreative Lösungen gehören zum Alltag. Sie haben die Fähigkeiten, sich plastische Bilder zu schaffen mit dem Nachteil, dass sie diese in Stresssituationen gelegentlich als Realität empfinden.

Die Wahrnehmung eines Legasthenikers bei einem bildhaften (oben) und einem bildlosen (unten) Satz.

Mehr Informationen:
- Abklärungsgespräch / Therapie
- Davis Methode
- Pressebericht über Margrit Zahnd (Bieler Tagblatt) (PDF)
- Fotos aus der Therapie (Legasthenie-Programm)